Der Nuklearmediziner 2003; 26(4): 245-250
DOI: 10.1055/s-2003-44820
Multimodale Bildgebung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind kombinierte Geräte (PET/CT, SPECT/CT) unverzichtbar für die multimodale Bildgebung?

Are Combined Scanners (PET/CT, SPECT/CT) Indispensable for Multimodality Imaging?T. Pfluger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit Einführung der PET/CT-Geräte erlebt die nuklearmedizinisch-radiologische multimodale Bildgebung derzeit eine Hochkonjunktur. Im Rahmen dieser Übersicht werden die notwendigen Komponenten für die multimodale Bildgebung, die Möglichkeiten der Bildanalyse und Bildpräsentation sowie die diagnostischen Erwartungen an die kombinierte Diagnostik vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in wieweit kombinierte Geräte durch eine Vorgehensweise mit getrennten Geräten und entsprechender Softwareunterstützung ersetzt werden können. Die Vorteile und Limitationen der multimodalen Bildgebung mit kombinierten und getrennten Geräten werden ausführlich erörtert.

Abstract

Since the introduction of PET/CT scanners, multimodality imaging (Nuclear Medicine/Radiology) has received a boost. In this overview, necessary components for multimodality imaging, strategies for image analysis and image presentation, and diagnostic goals of combined imaging are demonstrated and discussed. A special focus is on the question, whether combined scanners can be replaced by a software approach with separated modalities. Advantages and Limitations of combined and separated scanners for multimodality imaging are discussed in detail.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Thomas Pfluger

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität Mü nchen

Ziemssenstraße 1

80336 München

Phone: +49-89-51 60-24 23

Fax: +49-89-51 60-45 55

Email: Thomas.Pfluger@med.uni-muenchen.de